Afrocuban Jazz

Afrocuban Jazz
Afrocuban Jazz
 
[englisch/amerikanisch, 'æfrəʊ'kju:bn dʒæz; auch Cuban Jazz, Cuban Bop, Cu-Bop], Synthese aus Jazz und kubanischer Folklore, die in der zweiten Hälfte der Vierzigerjahre im Rahmen des Bebop aufkam. Wegbereiter war Dizzy Gillespie (1917-1993) mit seiner Band, in die er 1947 den kubanischen Bongo-Spieler Chano Pozo (1915-1948) aufnahm und seinem Bebop-Konzept damit als zusätzliche Komponente Elemente der karibischen Perkussionsrhythmik hinzufügte. Umgekehrt begannen etwa zur gleichen Zeit auch auf Kuba Versuche, die einheimische Tanzmusik mit den Stilprinzipien des Jazz zu verbinden, indem die Themen im Sinne des Jazz arrangiert wurden, der kubanische Rhythmus jedoch unverändert blieb. Im Ergebnis entstand schließlich eine rhythmische und klangliche Version des Bebop, die die Polyrhythmik afrokubanischer Folklore mit der von swing und Beat bestimmten Jazzrhythmik verband, vor allem aber eine Vielzahl neuer Rhythmusinstrumente in den Jazz einbrachte, wie Bongos und Congas, Claves, Cencerro, Timbales, gelegentlich auch Maracas und Guiro. Einflüsse dessen reichen dann sowohl in den Progressive Jazz, etwa mit Stan Kentons (1912-1979) Aufnahmen »Cuban Carnival« (1948) und »Cuban Episode« (1948), als auch in den Westcoast-Jazz, hier insbesondere auf das Quintett des Pianisten George Shearing (1919-1983). In Kuba wurden die Anregungen des Afrocuban Jazz vor allem durch Benny Moré (1919-1963) und sein Orchester in einen Tanzmusikstil auf Bigband-Basis eingeschmolzen, der zur Grundlage des heutigen Salsa geworden ist.
 
Siehe auch: Latin Jazz.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jazz — Jazzmusik * * * Jazz [dʒ̮ɛs], der; : Musik für bestimmte Schlag und Blasinstrumente, die ihren Ursprung in der Musik der nordamerikanischen Schwarzen hat: sie hörten die ganze Nacht Jazz. * * * Jazz 〈[ dʒæ̣z] m.; ; unz.; Mus.〉 aus geistlichen… …   Universal-Lexikon

  • Latin Jazz —   [englisch/amerikanisch, lætɪn dʒæz], Spielweise des Jazz, die durch lateinamerikanische Rhythmen und Melodien geprägt ist, geht auf den Afrocuban Jazz der Vierzigerjahre zurück, dessen Weiterentwicklung sie darstellt. Neben den schon hier… …   Universal-Lexikon

  • Cuban Jazz —   [englisch/amerikanisch, kjuːbn dʒæz], Afrocuban Jazz …   Universal-Lexikon

  • Afrojazz —   [englisch, æfrəʊdʒæz], Sammelbezeichnung für jazzinspirierte Formen der populären Musik auf dem afrikanischen Kontinent. Gemeint ist damit also nicht im Unterschied zu ähnlichen Begriffsbildungen (z. B. Afrocuban Jazz) eine aus folkloristischen …   Universal-Lexikon

  • Bebop — Be|bop 〈[ bi:bɔp] m. 6; Mus.〉 seit 1940 entwickelter, kunstvoller nordamerikanischer Jazzstil; →a. Hardbop [engl.; die bedeutungslosen Silben be bop sollen die verminderte Quinte, die bei dieser Jazzspielweise im Vordergrund steht, sprachlich… …   Universal-Lexikon

  • Mambo — Mạm|bo 〈m. 6; Mus.〉 Gesellschaftstanz aus Kuba mit Jazzelementen * * * Mạm|bo, der; [s], s, auch: die; , s [wohl aus dem Kreol. Haitis]: südamerikanisch kubanischer Gesellschaftstanz im 4/4 Takt, mit schnellen Schritten u. ruckartigen… …   Universal-Lexikon

  • Colon Cemetery, Havana — el Cementerio de Cristóbal Colón Main Gate (2007). Details Year established 1876 Country Cuba Location …   Wikipedia

  • Bongos —   [spanisch], paarweise verwendete kleine Einfelltrommeln, die mit Fingern oder Händen, selten mit Schlegeln angeschlagen werden. Beide Trommeln verfügen über die gleiche Zargenhöhe, wobei die (einfachere) zylindrische Form ca. 10 cm kürzer ist… …   Universal-Lexikon

  • Cuban Bop —   [englisch/amerikanisch, kjuːbn bɔp], Afrocuban Jazz …   Universal-Lexikon

  • Cu-Bop —   [englisch/amerikanisch, kjuːbɔp], Afrocuban Jazz …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”